Israelreise buchen!

19.03.2026 - 29.03.2026
Israelreise mit Pastor i.R. Michael Wacker

Haus der Stille, Weitenhagen

Donnerstag, 19. März 2026

  • Flug Berlin - Frankfurt - Tel Aviv 11:40 – 19:20 / Frankfurt - Tel Aviv (LH 694): 14:10 – 19:20
  • Übernachtung und Abendessen im Gästehaus Ruth Daniel, Tel Aviv

Freitag, 20. März 2026

  • Fahrt nach Kfar Sirkin zu Sara Azmon, einer Shoahüberlebenden, die ihre schrecklichen Erlebnisse mit Bilder und Skulpturen verarbeitet und an die nächsten Generationen weitergibt
  • Fahrt durch die Jesreelebene, vorbei an Megiddo, hinauf zum Berg Tabor (traditioneller Ort der Verklärung Jesu, Mt 17,1–9); von hier aus genießt man die beste Aussicht auf Galiläa
  • Besuch der Ausgrabungen von Sepphoris, der Stadt, in der Jesus mit Josef vermutlich häufig gearbeitet hat – mit herrlichen Mosaikfußböden und spannender Stadtgeschichte
  • Gespräch und Abendessen bei der Beduinenfamilie von Ali Gadir in Bir al-Maksur
  • Weiterfahrt zum See Genezareth, Übernachtung im Kibbuz Ohalo Manor direkt am See

Samstag, 21. März 2026

  • Erkundung weniger bekannter Wirkungsstätten Jesu am See Genezareth:
  • Führung in Korazim, einer der von Jesus „verfluchten“ Städte Galiläas
  • Besichtigung der Ausgrabungen von Bethsaida, dem Heimatort der Apostel Petrus, Andreas und Philippus, sowie der biblischen Festung Geshur
  • Besuch in Kursi am Ostufer des Sees – Ort der Dämonenaustreibung beim Besessenen von Gerasa (Mt 8,28–33) mit byzantinischer Klosterruine
  • Aufstieg zur antiken Stadt Sussita (Dekapolis), möglicherweise die von Jesus erwähnte „Stadt auf dem Berg“, auch Ort der Speisung der 4000
  • Möglichkeit zur Erfrischung im See bei Ein Gev, anschließend Fahrt mit einem „Jesusboot“ über den See nach Tiberias
  • Übernachtung und Abendessen im Kibbuz Ohalo Manor

Sonntag, 22. März 2026

  • Fahrt auf den Golan nach Gamla, dem „Masada des Nordens“, mit dem höchsten Wasserfall Israels und einer Kolonie freilebender Geier
  • Weiter zum Berg Bental mit Ausblick auf die syrische Hochebene; Gespräch mit Eyal Dror, dem früheren Leiter des Projekts „Good Neighbour“ zur Versorgung syrischer Flüchtlinge
  • Übernachtung und Abendessen im Kibbuz Ohalo Manor

Montag, 23. März 2026

  • Fahrt nach Safed, eine der vier heiligen Städte des Judentums; Spaziergang durch die Altstadt mit Künstlergalerien und alten Synagogen
  • Weiterfahrt nach Nazareth: Besuch der Verkündigungsbasilika, der Synagogenkirche und des Nazareth Village – ein Museumsdorf, das das Alltagsleben zur Zeit Jesu veranschaulicht
  • Übernachtung und Abendessen im Kibbuz Ohalo Manor

Dienstag, 24. März 2026

  • Besuch von Bet She'an, der größten Ausgrabungsstätte Israels (Skythopolis) mit eindrucksvollen Ruinen aus drei Jahrtausenden
  • Fahrt in die Berge Samarias nach Itamar, einer Pioniersiedlung; Besuch der Töpferei von Batya Erdstein, die mit ihrem Mann Baruch zu Glaube und Heimat ihrer Vorfahren zurückfand
  • Abendessen und Übernachtung im Österreichischen Hospiz, Jerusalem

Mittwoch, 25. März 2026

  • Entdeckung der Via Dolorosa auf historischen Route: Kirche St. Peter in Gallicantu, an einer Treppe aus Jesu Zeit, die von der Gihon-Quelle ins Essener-Viertel führte, weiter zum Besuch des Abendmahlssaals/Davidsgrabs auf dem Zion – der ersten Versammlungsstätte der UrgemeindeDurch das Zionstor zu den Ausgrabungen im „Herodianischen Viertel“, dem wahrscheinlichen Standort des Kaiphas-Palastes – Ort der Gefangennahme Jesu und Verleugnung durch Petrus
  • Besuch der Überreste des Herodespalasts unter der Davidszitadelle – mutmaßlicher Ort der Verurteilung Jesu durch Pilatus
  • Gang durch den Basar zur Alexander-Newski-Kathedrale mit dem alten Stadttor, durch das Jesus möglicherweise geführt wurde
  • Gartengrab (Joh 19,41): „An dem Ort, wo man ihn gekreuzigt hatte, war ein Garten“; anschließend durch das Damaskustor zur Grabeskirche
  • Weinprobe und Gespräch über aktuelle und biblische Fragen mit Johannes Gerloff im Avner-Weingut
  • Übernachtung im Österreichischen Hospiz, Jerusalem

Donnerstag, 26. März 2026

  • Früher Besuch der stillen Grabeskirche, danach Frühstück im Österreichischen Hospiz
  • Eintauchen in die Geschichte Jerusalems in der Davidsstadt – der Keimzelle der Stadt; dabei Besuch des Hiskiatunnels bis zum Teich Shiloach, wo Jesus einen Blinden heilte
  • Spaziergang durch das Kidrontal mit seinen eindrucksvollen Grabmälern, vorbei am Garten Gethsemane; durch das Löwentor zurück in die Altstadt zur St.-Anna-Kirche mit dem Teich Bethesda
  • Übernachtung im Österreichischen Hospiz, Jerusalem

Freitag, 27. März 2026

  • Abfahrt nach Ein Quelt und Wanderung zum Georgskloster, das wie ein Schwalbennest an der Felswand klebt
  • Weiter durch den Canyon zu den Ruinen des Winterpalasts von Herodes dem Großen bei Jericho, wenn die Sicherheitslage das erlaubt
  • Rückfahrt nach Jerusalem zur Schabbatfeier in jüdischen Familien mit gutem Essen und Gesprächen
  • Übernachtung im Österreichischen Hospiz, Jerusalem

Samstag, 28. März 2026

  • Gelegenheit zum Besuch eines Synagogengottesdienstes und Spaziergang durch das schabbatstille Jerusalem
  • Wer möchte, kann auf der alten Stadtmauer beten, singen und die Aussicht genießen
  • Schabbat und Sonntag – Zeit zur Einkehr
  • Am Nachmittag: Führung im Israelmuseum mit dem Schrein des Buches, dem Modell Jerusalems zur Zeit Jesu und Exponaten aus 4000 Jahren Geschichte
  • Abendessen und Übernachtung im Österreichischen Hospiz, Jerusalem

Sonntag, 29. März 2026

  • Gottesdienst in der evangelisch-lutherischen Erlöserkirche, anschließend Gespräch mit Bischof Sani Ibrahim Azar, Leiter der Ev.-Luth. Kirche in Jordanien und im Heiligen Land
  • Transfer zum Flughafen Ben Gurion
  • Rückflug  Tel Aviv -  Wien - Berlin: 15:30 – 22:10/ Tel Aviv - Frankfurt (LH687): 16:30 - 20:05

andere Abflugorte oder individuelle Verlängerungen auf Anfrage möglich!

Preis bei 35 Teilnehmern incl. Flug ab: 2990 €, Einzelzimmer: + 600 €

Anzahlung 10% vom Reisepreis, Restzahlung 4 Wochen vor Abflug

Diese Reise ist für Menschen die vorübergehend oder dauerhaft in ihrer Mobilität eingeschränkt sind möglicherweise nicht geeignet. Wenn Sie nicht sicher sind, dann fragen Sie uns bitte!

Jetzt hier kostenpflichtig anmelden!

Israelreise.de - einfach anders